Angst gehört zum Leben – sie warnt uns, schützt uns und zeigt uns Grenzen. Doch was, wenn sie zu viel Raum einnimmt? Wenn Sorgen, Panik oder diffuse Ängste den Alltag bestimmen? Dann ist es Zeit, genauer hinzuschauen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie ich Sie auf Ihrem Weg zur Angstbewältigung begleite – einfühlsam, achtsam und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Angst ist ein ganz normales Gefühl. Doch wenn sie übermäßig stark auftritt, scheinbar grundlos kommt oder Sie in Ihrem Leben stark einschränkt, sprechen wir von einer Angststörung. Diese kann sich z. B. zeigen als:
anhaltende Sorgen und Grübelzwang
körperliche Symptome wie Herzrasen, Atemnot oder Schwindel
Vermeidung bestimmter Situationen oder Orte
Panikattacken
sozialer Rückzug
Die gute Nachricht: Ängste sind behandelbar. Mit den richtigen Methoden können Sie lernen, ihnen die Macht zu nehmen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich therapeutisch mit einem integrativen Ansatz. Dabei fließen unter anderem Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie
(KVT) sowie achtsamkeitsbasierte Techniken in meine Arbeit ein. Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und sehr effektive Methode zur
Behandlung von Ängsten. Sie hilft dabei, die zugrunde liegenden Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen – und gezielt zu verändern. Denn viele Ängste entstehen durch automatische Gedanken:
innere Überzeugungen oder Bewertungen, die sich oft unbewusst entwickeln und unsere Wahrnehmung stark beeinflussen.
In der gemeinsamen Arbeit schauen wir unter anderem darauf:
Welche Gedanken und inneren Überzeugungen lösen Ihre Angst aus?
Welche Verhaltensweisen verstärken sie möglicherweise unbewusst?
Welche Alternativen eröffnen sich, wenn Sie beginnen, Ihre Gedanken bewusst zu hinterfragen?
Ziel ist es, hinderliche Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und Schritt für Schritt durch förderliche, stabilisierende Strukturen zu ersetzen. Ich unterstütze Sie dabei, sich mit
angstauslösenden Situationen in einem geschützten Rahmen auseinanderzusetzen – in Ihrem Tempo und mit therapeutischer Begleitung. So können Sie wieder Vertrauen in sich selbst und Ihre
Fähigkeiten gewinnen.
Ein bewährter Bestandteil der Kognitiven Verhaltenstherapie sind sogenannte "gedankliche" Expositionsübungen: In kleinen, achtsamen Schritten nähern Sie sich Situationen, die bislang Angst ausgelöst haben – nicht um sie zu „erzwingen“, sondern um neue, positive Erfahrungen möglich zu machen.
Neben den kognitiven und verhaltenstherapeutischen Elementen ist mir auch der Körper sehr wichtig. Atemtechniken, Körperwahrnehmung und Übungen zur Regulation des Nervensystems helfen Ihnen, sich innerlich zu stabilisieren und wieder mehr Sicherheit zu erleben – körperlich wie seelisch.
Kurz gesagt:
Ich begleite Sie mit Fachwissen, Herz und Klarheit – individuell, respektvoll und auf Augenhöhe.
Mein Angebot richtet sich an Menschen, die unter Ängsten leiden – egal ob akut, immer wiederkehrend oder seit längerer Zeit. Auch wenn Sie sich einfach überfordert fühlen oder nicht genau wissen, woher Ihre innere Unruhe kommt, sind Sie in meiner Praxis im Stuttgarter Süden richtig.
Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. In einem Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob und wie ich Sei unterstützen kann. Ich arbeite vor Ort in in Stuttgart und biete nach einem persönlichen Erstgespräch auch online Termine an, ganz so, wie es für Sie passt. Nehmen Sie einfach Kontakt auf - gerne über das Kontaktformular.